Birgit Fischer im #TuesdayMusicTalk: Warum sie songs.de unterstützt und bald selbst nutzt
Veröffentlicht am 20. August 2024 auf Instagram
Die deutsche Musikerin Birgit Fischer, bekannt für ihr Engagement für Fairness und künstlerische Unabhängigkeit, hat im Rahmen des #TuesdayMusicTalk ein Interview mit Jens Reese, dem Gründer von songs.de, geführt – und sich offen begeistert über das Konzept der Plattform geäußert.
In dem Instagram-Interview spricht sie darüber, warum sie songs.de als echte Alternative zu den herkömmlichen Streamingdiensten sieht – und kündigt an, ihre eigene Musik künftig dort zu veröffentlichen.
„Das Tolle: Es gibt eine faire Alternative zu Spotify. Viele Musikerinnen und Musiker kennen das noch gar nicht. songs.de ist kostenfrei, unabhängig – und vor allem fair“, so Birgit Fischer im Gespräch.
Sie nennt drei Hauptgründe, warum sich Künstlerinnen und Künstler songs.de ansehen sollten:
-
Man bestimmt selbst den Preis pro Stream.
-
Große Major-Labels profitieren nicht automatisch durch alte Verträge.
-
Jeder Stream zählt, nicht erst ab einer Mindestanzahl.
Fischer betont, dass sie als Hörerin durchaus die Vorteile großer Plattformen sieht – für Künstlerinnen und Künstler seien diese jedoch häufig wirtschaftlich untragbar. songs.de dagegen bietet einen Weg zu mehr Wertschätzung und Kontrolle.
Das Interview entstand gemeinsam mit ihrer Moderatorinnen-Kollegin @lunattackofficial und ist Teil einer regelmäßig stattfindenden Gesprächsreihe über neue Perspektiven im Musikbusiness.
Zum Interview auf Instagram:
https://www.instagram.com/birgitfischermusic/reel/C-5sNjLsqpp/
Künstlerin: https://www.birgitfischer.de/
Nachrichten suchen
Neueste Beiträge
- Faires Streaming im Rampenlicht – Sound & Recording berichtet über songs.de
- THIS IS ME – Deine Musik. Dein Wert. Dein Weg.
- Es ist offiziell: Die songs.de App ist ab sofort in den App Stores für IOS und ANDROID verfügbar!
- C. van Ohr – Ein Künstler geht mutig voran und zeigt, wie fairer Musikvertrieb heute funktioniert
- Neue Label-Funktion auf songs.de: Künstlerkataloge jetzt zentral verwalten und fair monetarisieren